Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der MEDICROSS MVZ GmbH

Der Schutz von personenbezogenen Daten und somit Ihrer Privatsphäre wird von uns sehr ernst genommen. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Um einen größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Datenschutz einhalten.

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die MediCross MVZ GmbH,

geschäftsansässig Bahnhofplatz 4, 74172 Neckarsulm, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 783083

Vertreten durch die Geschäftsführer Dr. med. Boris Brand

Ärztlich geleitete Einrichtung nach § 95 Abs. 1 Satz 2 SGB V
Ärztliche Leiter: Dr. med. Boris Brand

Straße: Bahnhofplatz 4
Ort: 74172 Neckarsulm
Tel.: 07132 99996 – 6
Fax: 07132 99996 – 99
E-Mail: info@medicross-zentrum.de

Facharzt für Orthopädie- und Unfallchirurgie
Facharztqualifikationen verliehen in: Bundesrepublik Deutschland

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Sonnemann/Strelecki GbR
Frau Anke Sonnemann / Herr Joachim Strelecki
Kronenstr. 77
D-44139 Dortmund
Telefon: +49 231 97 86 9 51
E-Mail: info@qudamed.de

  1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können (vgl. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Beispiele hierfür sind u. a. Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Nicht personenbezogene Daten sind dagegen Informationen allgemeiner Art, mit deren Hilfe Ihre Identität nicht festgestellt werden kann. Das sind Angaben wie z. B. Anzahl der Nutzer einer Website.

Soweit nicht anders beschrieben, erfolgt die Rechtfertigung der Verarbeitung Ihrer Daten grundsätzlich wie folgt:

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

  1. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch der Webseite

 Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Webserver aus technischer Notwendigkeit automatisch Ihre vollständige IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf der Website sind, die von Ihnen auf der Website besuchten Unterseiten, die Website, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome etc.), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10, MacOS etc.) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers (z. B. Deutsche Telekom). Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Website und den sicheren Serverbetrieb erforderlich. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir verarbeiten diese Informationen für die Beobachtung und Überwachung der Stabilität, Funktionalität und technischen Leistungsfähigkeit der Website und der Dienste sowie für die Ermittlung, Identifizierung, Behebung und Lösung von etwaigen Problemen und Fehlern auf der Website und der Dienste. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Informationen sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), die darin bestehen, die Integrität, Stabilität und Funktionalität der Website und der Dienste – soweit technisch möglich und zumutbar – sicherzustellen und zu verbessern.

 Erhebung personenbezogener Daten bei einer Kontaktaufnahme

 

Soweit Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. per Kontaktformular oder E-Mail, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten dazu genutzt, um uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen und Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

 

Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) bzw. die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), die insbesondere darin bestehen, mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu den jeweiligen Anliegen, aufgrund derer Sie uns kontaktiert haben, zu kommunizieren.

 

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

 

  1. Cookies

 

Cookies sind Textinformationsdateien, die von einem Webserver an Ihren Computer gesendet und dort abgelegt werden, wenn Sie die Website besuchen. Auf der Website und im Rahmen der Dienste kommen Cookies zum Einsatz, um (a) im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren eine stabile, sichere, funktionsfähige und akkurat laufende Website bereitzustellen und zu erhalten; sowie (b) Ihnen eine optimale Website bereitzustellen.

 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ferner können Sie auch in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies steuern. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, können aber über die Einstellungsfunktion des Browsers so konfiguriert werden, dass diese nicht zum Einsatz kommen. Sie können den Einsatz von Cookies ablehnen oder die entsprechend erfassten Daten zu einem späteren Zeitpunkt löschen.

 

  1. Externe Dienste auf unserer Webseite – Google Maps

 

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

 

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.  Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie ebenfalls in den Google-Datenschutzhinweisen.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Empfänger:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig oder Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder – soweit darüber hinaus gehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. § 147 AO und § 257 HGB) bestehen – für die Dauer der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrung. Im Anschluss werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft;
  • Recht auf Berichtigung;
  • Recht auf Löschung und Einschränkung;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht zum Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung.

Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier.

Zuständige Aufsichtsbehörden sind insbesondere:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Prof. Dr. Tobias Keber
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

 

Landesamt für Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Links auf andere Websites

Die Website enthält ggf. auch Links zu anderen Websites. Die hier beschriebene Datenschutzerklärung gilt nicht für diese anderen Websites. Wir bitten Sie, diese anderen Websites direkt zu besuchen, um dort Informationen über den Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten.

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern, insbesondere an eine geänderte Datenverarbeitung anzupassen.

Fotografie:

© Fotolia

© Benjamin Gallus Fotografie

Datenverarbeitung außerhalb der EU/EWR

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

  • die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

  • falls für die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht

Löschung von Daten

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich jeweils in den dortigen Datenschutzerklärungen.

Die Entwicklung des Internet und die Veränderung gesetzlicher Bestimmungen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. An dieser Stelle können Sie sich jederzeit aktuell darüber informieren, wie die verantwortliche Stelle mit personenbezogenen Daten umgeht.

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Erhebung personenbezogener Daten in Online-Formularen
Soweit wir Sie im Rahmen dieses Angebots um die Angabe personenbezogener Daten bitten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), sagen wir Ihnen im jeweiligen Online-Formular, für welchen Zweck wir diese erheben und wie wir sie verarbeiten. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten angeben.

Nutzung von Diensten von Drittanbietern

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

 

Google Analytics

 

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir Google Analytics das zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts dient. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).” Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz:http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Speicherung von Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Online-Terminplaner Doctolib

Unsere Webseite nutzt den Terminplaner Doctolib zur Vereinbarung von Online-Terminen. Doctolib legt großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten. Um mehr über die Datenschutzpraktiken von Doctolib zu erfahren, können Sie die Datenschutzhinweise von Doctolib einsehen.

 

 

Google Maps

 

(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Damit verfolgen wir unser Interesse zur Steigerung der Attraktivität unserer Website, indem wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und Ihnen eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 5 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).”  Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.com/policies/privacy Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

Technik-Funktionen

Web-Schriftarten

Wir verwenden Schriftarten („Google Fonts“) um unsere Homepage attraktiver und kundenfreundlicher zu gestalten. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).” Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Für die Darstellungen dieser Schriftarten auf unserer Homepage baut unsere Homepage eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierbei kann es zu einer Übertragung der IP-Adresse, des Datums, der Uhrzeit der Anfrage, der Zeitzonendifferenz zur Grenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den Zugriffsstatus/http-Statuscode; den jeweils übertragenen Datenmengen; die Website von der die Anforderung kommt; den Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware kommen. Inwieweit Google diese Daten speichert oder auswertet ist uns nicht bekannt. Näheres entnehmen sie bitte der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.com/policies/privacy/

Einbindung von Dienstleistern

 

Für den Betrieb dieses Webangebotes nutzen wir die Dienstleistungen eines auf das Webhosting spezialisierten Dienstleisters. Eine Weitergabe von Daten an andere Dienstleister findet nicht statt.

 

Datenschutzrechte und Kontaktdaten

 

Zu den, im Abschnitt „Information zur Datenverarbeitung“ erläuterten Funktionen unseres Webangebotes bzw. den dort dargestellten Zwecken der Datenverarbeitung, haben Sie grundsätzlich die nachfolgenden Rechte.

 

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Wir müssen Ihnen eine Auskunft darüber erteilen, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Bei einer solchen Verarbeitung müssen wir u.a. darlegen zu welchen Zwecken die Verarbeitung stattfindet, welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, an wen Daten möglicherweise übermittelt werden und für welche Dauer eine Speicherung der Daten erfolgt.

 

Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

 

Sollten Sie feststellen, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, die nicht richtig oder unvollständig sind, dann dürfen Sie natürlich eine Berichtung verlangen. Ebenso können Sie aus besonderen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und soweit es begründet ist die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

 

 

Löschung (Art. 17 DSGVO) und Datenportabilität (Art. 20 DSGVO)

Für den Fall, dass personenbezogene Daten von uns u.a. unbegründet oder nach Wegfall des Zweckes verarbeitet werden, können Sie deren Löschung verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht alle Informationen, die Sie uns übermittelt haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten.

 

Für das bessere Verständnis und die leichtere Lesbarkeit der Personenrechte wurden diese von uns an dieser Stelle in Teilen zusammengefasst. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf im Originaltext auf: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679, oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.

 

Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und ohne das ihnen dabei Kosten entstehen in Anspruch nehmen.

 

Wir möchten mit dieser Datenschutzerklärung die notwendige Transparenz zur Datenverarbeitung beim Besuch von https://www.medicross-zentrum.de/ schaffen und auf diesem Wege auch unserer Informationspflicht nachkommen. Sollte uns dies nicht gelungen sein, dann zögern Sie bitte den Kontakt mit uns zu suchen.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Sie können sich natürlich auch jederzeit an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, den Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg;
Postfach 10 29 32 , 70025 Stuttgart; poststelle@lfd.bwl.de; http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de wenden.

 

 

Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen; Link https://www.ldi.nrw.de/index.php.

 

Aktualität

Wir optimieren kontinuierlich unser Webangebot und nehmen bei Bedarf technische Änderungen vor. Wir weisen aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass unsere Datenschutzerklärung jeweils nur in der zum Zeitpunkt Ihres Besuches aktuellen Version gültig ist.

 

Letzte Aktualisierung: 04.02.2019

Menü